Das FSC®-LogoInternationales Zertifizierungssiegel, das sozial- und umweltverträgliche Waldwirtschaft fördert und so einen Beitrag zum Erhalt der Wälder leistet. Als einziges Waldzertifizierungssystem wird der FSC von Umwelt- und Sozialverbänden, wie z. B. WWF, Greenpeace, NABU und IG Metall, unterstützt. Damit ein Produkt mit dem FSC-Label gekennzeichnet werden kann, muss in einem Verarbeitungs- oder Handelsbetrieb eine konsequente Trennung und Kennzeichnung von zertifizierten und nicht zertifizierten Produkten erfolgen. Achten Sie auf FSC-zertifizierte Produkte! Nur gekennzeichnete Produkte sind FSC-zertifiziert. So soll die unkontrollierte Mischung mit nicht-zertifiziertem Material ausgeschlossen werden.
Das PEFC-LogoHolz- und Papierprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen aus nachhaltig und damit vorbildlich bewirtschafteten Wäldern. In den PEFC-zertifizierten Wäldern werden strenge Bewirtschaftungsanforderungen umgesetzt, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen. Die Einhaltung dieser Standards wird durch unabhängige Gutachter überprüft. PEFC ist eine transparente und weltweit anerkannte Zertifizierungsorganisation, die von allen Gruppen, denen der Wald am Herzen liegt, unterstützt wird.
Der Blaue EngelGütesiegel für besonders umweltschonende Produkte, bei deren Produktion viel weniger Wasser und Energie verbraucht wurde. Das RAL-Institut, das deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V., entscheidet über die Vergabe des ersten Umweltzeichens der Welt und setzt hohe Standards: Das Papier muss zu 100% aus Altpapier gefertigt sein, Chemikalien dürfen nur teilweise benutzt werden und die Verwendung von Bleichmittel und Chlor ist verboten.
EU-BlumeDie EU-Blume ist das Umweltzeichen der Europäischen Union und beurteilt Produkte nach vielfältigen, umweltrelevanten Aspekten vom Rohstoff über die Produktion bis hin zur Entsorgung. Die EU-Blume für Papierprodukte ist ein junges Logo. In der Papierproduktion werden die eingesetzten Chemikalien, der Energieverbrauch, die Wasser- und Luftemissionen wie auch das Abfallkonzept beurteilt. Als Rohstoffe dürfen nur Holzfasern mit Herkunftsnachweis zum Einsatz kommen, von denen mindestens 10% Recyclingfasern oder nach FSC oder PEFC zertifizierte Fasern sein müssen. Neben Umweltaspekten wird auch die Gebrauchstauglichkeit geprüft, das Logo steht also für Qualität und Umweltschutz gleichermaßen. (Quelle: Papyrus)
MGW Öko-SiegelJedes einzelne mit diesem Signet gekennzeichnete Produkt zeichnet sich durch eine besondere Umweltverträglichkeit aus. Ein spezieller Hinweis klärt darüber auf, worin diese im Einzelfall besteht.
KlimaneutralKlimaneutralität ist dann gegeben, wenn durch einen (Produktions-)Prozess das atmosphärische Gleichgewicht nicht verändert wird. Dies ist beispielsweise gegeben, wenn nicht mehr Treibhausgase in die Erdatmosphäre gelangen als kompensiert werden – etwa durch zertifizierte Klimaschutzprojekte. Grundlage für die Beurteilung ist die Emission klimarelevanter Gase – insbesondere Kohlendioxid. Es werden also entweder keine klimawirksamen Gase ausgestoßen oder die exakte Menge an ausgestoßenen Emissionen wird an anderer Stelle wieder eingespart. Da CO2 das dominante Treibhausgas mit dem höchsten Einfluss auf den Klimawandel ist, werden die Begriffe „CO2-neutral“ und „klimaneutral“ oft gleichgesetzt.
Nordic EcolabelDas Umweltlabel Nordic Ecolabel (Schwan) ist ein Zeichen ökologisch nachhaltiger Forstwirtschaft. Mit ihm gekennzeichnete Produkte tragen zur Schonung natürlicher Ressourcen bei, verringern Umweltbelastungen durch eine nachhaltige Produktion und reduzieren Abfälle. Um dies alles sicherzustellen, bewertet das aus Skandinavien stammende Nordic Ecolabelling Board den gesamten Herstellungsprozess der Papiere, von der Rohstoffquelle bis zur Produktion. Energie- und Wasserverbrauch sowie der Schadstoffausstoß werden gemessen und nach einem standardisierten Punktesystem beurteilt. Der Nordische Schwan fördert Holz aus zertifizierter Waldwirtschaft und den Einsatz umweltschonender Produktionschemikalien. Er steht für einen geringeren Energieverbrauch, Abfalltrennung sowie Qualitäts- und Umweltsicherheit. (Quelle: Papyrus)
ÖKOPROFIT Netz NRWÖKOPROFIT ist ein modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm, das Betriebe bei der Einführung und Verbesserung des betrieblichen Umweltmanagements unterstützt. In dem Prozess der Zertifizierung durchlaufen wir sowohl Workshops als auch Beratungen, die erfahrene Umweltberater/innen durchführen. Zum Abschluss findet eine Prüfung statt und dann dürfen wir uns „Ausgezeichneter ÖKOPROFIT-Betrieb“ nennen.
Wir setzen Zeichen
Wir machen mit
Das FSC®-Logo
Internationales Zertifizierungssiegel, das sozial- und umweltverträgliche Waldwirtschaft fördert und so einen Beitrag zum Erhalt der Wälder leistet. Als einziges Waldzertifizierungssystem ... weiter
Das PEFC-Logo
Holz- und Papierprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen aus nachhaltig und damit vorbildlich bewirtschafteten Wäldern. In den PEFC-zertifizierten Wäldern werden ... weiter
Der Blaue Engel
Gütesiegel für besonders umweltschonende Produkte, bei deren Produktion viel weniger Wasser und Energie verbraucht wurde. Das RAL-Institut, das deutsche Institut für ... weiter
EU-Blume
Die EU-Blume ist das Umweltzeichen der Europäischen Union und beurteilt Produkte nach vielfältigen, umweltrelevanten Aspekten vom Rohstoff über die Produktion bis ... weiter
MGW Öko-Siegel
Jedes einzelne mit diesem Signet gekennzeichnete Produkt zeichnet sich durch eine besondere Umweltverträglichkeit aus. Ein spezieller Hinweis klärt darüber auf, worin diese im ... weiter
Klimaneutral
Klimaneutralität ist dann gegeben, wenn durch einen (Produktions-)Prozess das atmosphärische Gleichgewicht nicht verändert wird. Dies ist beispielsweise gegeben, wenn ... weiter
Nordic Ecolabel
Das Umweltlabel Nordic Ecolabel (Schwan) ist ein Zeichen ökologisch nachhaltiger Forstwirtschaft. Mit ihm gekennzeichnete Produkte tragen zur Schonung natürlicher Ressourcen bei ... weiter
ÖKOPROFIT Netz NRW
ÖKOPROFIT ist ein modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm, das Betriebe bei der Einführung und Verbesserung des betrieblichen Umweltmanagements ... weiter